Modellbahnschau Sept. 2025 in der Oskar-Herbig-Halle - Eisenbahnfreunde Mellrichstadt e. V._Homepage

Direkt zum Seiteninhalt

Modellbahnschau Sept. 2025 in der Oskar-Herbig-Halle

Ausstellungen



Modellbahnschau   

in der Oskar-Herbig-Halle


Samstag 27. und Sonntag 28.
September 2025


                  
              

97638 Mellrichstadt

Oskar-Herbig-Halle, Bahnhofstraße
(genügend Parkplätze am Bahnhof vorhanden, max. 3 min. zur Halle)
 
Sie sehen auf ca. 500 qm Ausstellungsfläche viele ausgestaltete Modellbahnanlagen
in verschiedenen Spurweiten.
Zu erreichen ist die Ausstellung über die Autobahn A71, Ausfahrt Mellrichstadt,
mit der Eisenbahn (Würzburg -Erfurt), Bahnhof nur ca. 3 min. von der
Oskar-Herbig-Halle entfernt,
oder über die B19
Öffnungszeiten:   Samstag von 10 bis 18 Uhr
                           Sonntag von 10 bis 17 Uhr

    
Mit Bewirtung: Kaffee und Kuchen, Imbiss

PS: Hier  können Sie nach Übernachtungsmöglichkeiten suchen
 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch:  Eisenbahnfreunde Mellrichstadt e. V.


Für Navi oder Routenplaner hier die Adresse:
97638 Mellrichstadt, Bahnhofstraße 17

Im Bild - Herzen, Parkplatz - Oskar-Herbig-Halle






Modellbahnschau in Mellrichstadt
 


Öffnungszeiten-Ausstellung:
Sa.  von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und
So.  von 10:00 bis 17:00 Uhr
www.eisenbahnfreunde-mellrichstadt.de

Bericht für die Modellbahnschau 2025

Traditionelle Modellbahnschau mit historischer Anlage
 
 
MELLRICHSTADT (FED)
 
 
Die Eisenbahnfreunde und Kollegen aus befreundeten Vereinen werden zehn Modelleisenbahnanlagen in verschiedenen Baugrößen und Spurweiten aufbauen. Traditionell öffnet die Ausstellung in der Oskar-Herbig-Halle einen Tag vor dem Herbstmarkt. Blickfang am Samstag, 27. und am Marktsonntag, 28. September wird die Spur-1-Anlage sein; auf 45 Millimeter breiten Gleisen rollen Lokomotiven und Waggons im Maßstab 1:32. Jürgen Klüber, Alfred Merx und Frank Werk haben Anlagen der Baugröße H-Null, Maßstab 1:87 in der Halle aufgebaut. Darunter eine historische Modellbahnanlage. Aus den sechziger Jahren stammt die vom Hersteller Trix erbaute Modelllandschaft mit Bahnhof „Neu Ulm“.
 
 
Seinerzeit haben auf dieser Anlage im Würzburger Hauptbahnhof die Züge - von Münzautomaten gesteuert - ihre Runden gedreht. „Trixer“ Rudi Gessner und Willi Schellenberger haben die Anlage in desolatem Zustand entdeckt, gekauft und in mühevoller Arbeit hergerichtet. Selbstverständlich wird diese besondere Modelleisenbahn möglichst im „patiniertem“ Originalzustand erhalten. Modellbau wie er früher war, zeigen auf dieser Anlage auch einige Häuser, noch in Holzbauweise entstanden und Figuren, die im Maßstab 1:87 tatsächlich auch aus Holz gefertigt wurden. Lokomotiven sowie einige beleuchtete Waggons werden auf den alten mit durchgehendem Mittelleiter ausgerüsteten Schienen mit Wechselstrom versorgt. Natürlich können die Trix-Modellzüge ohne Zusatzkosten bestaunt werden. Die Münzautomaten sind bei der Restaurierung der Anlage abgebaut worden.
 
 
Seine TT-Anlage betreibt Detlef Freitag vom Modelleisenbahnclub Mittelschmalkalden e. V. Auf zwölf Millimeter breiten Gleisen rollen Lokomotiven und Waggons im Maßstab 1:120. Für Table Top steht die Abkürzung TT, was heißen soll, dass Anlagen, die auf einen Tisch passen, 40 Prozent weniger Platzbedarf haben, als die gleiche Anlage in H0. Die Baugröße TT wurde Ende der vierziger Jahre in den USA entwickelt und war unter anderem in Großbritannien und auch in der DDR sehr beliebt.
 
 
Neben den Modelleisenbahnanlagen gibt’s auch wieder für Anlagenbauer interessante Tipps. Es werden wieder Möglichkeiten für Einbau von Beleuchtungen angeboten; auch lasergeschnittene Bausätze und Druck für Modellbau werden vorgestellt. Und auch eine Attraktion vom letzten Jahr ist wieder dabei. Großmodelle im Maßstab 1:22,5, gebaut von Karl Krautzschmann aus Groß-Zimmern werden wieder von dem Mannheimer Hans-Dieter Schmälzle präsentiert.
 
 
Und wie immer, ist auch für die jüngsten Modelleisenbahner gesorgt. Auf der Bühne ist für sie die LGB-Anlage aufgebaut, wo sie selbst Hand an den Trafos legen und die Züge in Bewegung setzen dürfen.





Nächster Termin (2026) zu einem späteren Zeitpunkt




Zurück zum Seiteninhalt